Die 10 Sünden der Gebäudereinigung

Öffentliche Gebäude sind in punkto Sauberkeit eine Visitenkarte für Städte und Gemeinden. Wo sich viele Menschen tummeln, muss regelmäßig und sorgfältig geputzt werden. Wir zeigen Ihnen hier die 10 Sünden der Gebäudereinigung – so sollte es in Ihrer Kommune nicht ablaufen!

Egal ob mit Eigen- oder Fremdpersonal, die definierten Aufgaben im Rahmen der Gebäudereinigung sollten genau ausgeführt werden. In der Praxis sieht das leider machmal anders aus.

Wenn Sie diese zehn Punkte checken und die eine oder andere entdeckte „Sünde“ abstellen, läuft die Gebäudereinigung in Ihrer Kommune deutlich besser.

Anbei ein paar Beispiele:

  1. Leistungsverzeichnisse, Aufgabenbeschreibungen beziehungsweise Dienstanweisungen sind mangelhaft oder gar nicht vorhanden. Jeder arbeitet nach seinen Vorstellungen.
  2. Gestreckte Reinigungsintervalle (wenn zum Beispiel von ehemals täglicher Reinigung auf zweimal wöchentlich oder einmal wöchentlich umgestellt wurde) werden falsch verstanden. Die besprochene Flexibilität findet nicht statt. Zum Beispiel muss in Klassenräumen, die momentan aufgrund von Schullandheimaufenthalten oder Sonstigem nicht genutzt werden, nicht so intensiv oder erstmal überhaupt nicht gereinigt werden.
  3. Kreative Aktivitäten in der Schule wie Pausenhofgestaltungen oder Wandgestaltungen werden nicht ordnungsgemäß und sauber abgeschlossen. Es ist auch Sache des Hausmeisters, darauf hinzuweisen!
  4. Erleichterungen bei den Reinigungsarbeiten: Fundsachenverwaltung ist Lehreraufgabe, das wird oftmals nicht so gehandhabt. Es sollte eine Klassenzimmerpolizei der Schülerselbstverwaltung bestimmt werden.Reinigung-Eimer 265-Pixel Quadrat
  5. Personalabnahme und häufiger Personalwechsel bringt oft eine mangelhafte Reinigung mit sich. Kontrollverfahren berücksichtigen diese Erschwernisse oder erweiterte Einlernphasen nicht.
  6. Zwar sind die Gemeinden für das Reinigungsmanagement zuständig, doch die Schulen sollten sich auch damit befassen, wie sie günstige Voraussetzungen für Reinigungsarbeiten schaffen können. Das findet in der Praxis leider oft nicht statt.
  7. Defizite bestehen öfters bei Aufklärung zu Themen wie Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren, Personalanweisungen im Reinigungs- und Abfallmanagement. Veröffentlichungen des Bundesinstituts für Berufsbildung: Nur etwa 30 Prozent der Beschäftigten nehmen an Weiterbildungen teil, dies ist eine deutliche Nachlässigkeit in der Personalführung.
  8. Reinigung in Schulküchen: Das Einbinden von Schülern in Reinigungs- und Abfallkonzepte wird vernachlässigt.
  9. Reinigung in Mehrzweckhallen: Die Nutzer der Einrichtung werden mangelhaft oder gar nicht in die Reinigungspflichten eingewiesen.
  10. Sehr oft fehlen Reinigungskonzepte und -vorgaben.

 

 


Weitere Themen


 

Wann liegt der Ball beim Hausmeister?

In Sporthallen tummeln sich fast täglich unterschiedliche Nutzer: Schüler und Lehrer, Übungsleiter von Vereinen und weitere Veranstalter. Um den Überblick zu behalten, was das umfangreiche Inventar der Halle angeht,...

mehr lesen

 

Ein tragischer Unfall trifft den Ehrenbürger

In vielen Kommunen ist der Hausmeister auch für den Winterdienst in öffentlichen Gebäuden zuständig. Auch wenn er seinen Job nach bestem Gewissen macht, kann es zu Glatteis-Unfällen kommen. Und...

mehr lesen

 

Arbeiten als Hausmeister – klare Spielregeln

Kein Wunder, dass der Hausmeister ganz besonders gefragt ist. Welche Aufgaben auf ihn zukommen, kommt darauf an, wie oft und vom wem die zusätzlichen Anlagen genutzt werden.

mehr lesen

 

Achtung, Arbeitssicherheit!

Arbeitsbühne, Leiter und Transportwagen sowie diverse Schneidgeräte sind unentbehrliche Helfer im Hausmeisteralltag. Doch passen Sie bei Tätigkeiten mit solchen Hilfsmitteln gut auf sich auf! Der heutige Beitrag dreht sich...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren