8. Juli 2014

Sind Ihre Gebäude barrierefrei?

Für Menschen im Rollstuhl ist der Besuch von öffentlichen Einrichtungen leider viel zu oft eine Tortur: Die große Treppe am Haupteingang stellt ein unüberwindbares Hindernis dar.
Wie steht’s mit der Barrierefreiheit in Ihrer Kommune?

(1) Der Paragraph 39 der Landesbauordnung Baden-Württemberg regelt die Barrierefreiheit:

„Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen, die überwiegend von behinderten oder alten Menschen genutzt werden, wie sind so herzustellen, dass sie von diesen Personen zweckentsprechend ohne fremde Hilfe genutzt werden können (barrierefreie Anlagen).“

Dies beinhaltet:

  • Einrichtungen zur Frühförderung behinderter Kinder, Sonderschulen, Tages- und Begegnungsstätten, Einrichtungen zur Berufsbildung, Werkstätten, Wohnungen und Heime für behinderte Menschen
  • Altentagesstätten, Altenbegegnungsstätten, Altenwohnungen, Altenwohnheime, Altenheime und Altenpflegeheime

 

 

(2) Die Anforderungen nach Absatz 1 gelten auch für

  • Gebäude der öffentlichen Verwaltung und GerichteBarrierefreiheit-Rollstuhl 265-Pixel breit kl
  • Schalter- und Abfertigungsräume der Verkehrs- und Versorgungsbetriebe, der Post- und Telekommunikationsbetriebe sowie der Banken und Sparkassen
  • Kirchen und andere Anlagen für den Gottesdienst
  • Versammlungsstätten
  • Museen und öffentliche Bibliotheken
  • Sport-, Spiel- und Erholungsanlagen, Schwimmbäder
  • Camping- und Zeltplätze mit mehr als 50 Standplätzen
  • Jugend- und Freizeitstätten, Beherbergungsbetriebe, Gaststätten
  • Messe-, Kongress- und Ausstellungsbauten
  • Krankenhäuser, Kureinrichtungen und Sozialeinrichtungen
  • Bildungs- und Ausbildungsstätten aller Art, wie Schulen, Hochschulen, Volkshochschulen,
  • Kindertageseinrichtungen und Kinderheime
  • öffentliche Bedürfnisanstalten
  • Bürogebäude, Verkaufsstätten und Ladenpassagen
  • Praxen der Heilberufe und der Heilhilfsberufe.

(3) Bei Anlagen nach Absatz 2 können Ausnahmen zugelassen werden

soweit die Anforderungen nur mit einem unverhältnismäßigen Mehraufwand erfüllt werden können. Bei Schulen und Kindertageseinrichtungen dürfen Ausnahmen nach Satz 1 nur bei Nutzungsänderungen und baulichen Änderungen zugelassen werden.


Weitere Themen


 

Rauchmelder – ein Muss!

Brände entstehen meistens unbemerkt. Hat ein Feuer „Fuß gefasst“, breitet es sich oft sehr schnell aus. Neben dem eigentlichen Brandschaden sind häufig Rauchvergiftungen die schlimmsten Folgen. Daher ist es...

mehr lesen

 

Gefahren erkennen

Gefahren lauern überall – auch an Ihrem Arbeitsplatz! Richtig bewusst wird uns das dann, wenn etwas geschehen ist trotz scheinbar harmloser Umstände. Sinnvoll ist es daher, mögliche Gefahren auszumachen....

mehr lesen

 

Nicht springen, bitte!

Teleskop-Leiter erweist sich als praktischer Helfer für Hausmeister. Eine Fluchtleiter hilft Personen im Ernstfall sicher aus dem Gebäude.

mehr lesen

 

Achtung, Schlamm-Lawine bei Hochwasser

Eine defekte Wasserleitung oder ein verstopfter Kanal können dieselbe Folge haben: Hochwasser. Wenn das Wasser im Keller oder in anderen Teilen des Gebäudes steht, ist es mit auspumpen allein...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren