Wenn Sie einen Einbrecher bemerken: Stellen Sie sich ihm keinesfalls in den Weg, verständigen Sie stattdessen die Polizei.

2. Juli 2014

Achtung, Einbrecher!

Es ist falsch, zu glauben, dass bei Ihnen nichts zu holen ist! Einbrecher hoffen immer auf die fette Beute. Die Kriminalpolizei rät deshalb, ein paar Dinge zu beachten.

So können Sie Gelegenheitstäter abhalten

  • „Einbrecher kommen nachts“ – ein Irrtum! Einbrecher kommen oft tagsüber, wenn das Gewimmel rundum ablenkt.
  • „Einbrecher muss man aufhalten“ – bloß nicht! Einbrecher wollen nicht entdeckt werden und vermeiden nach Möglichkeit jede Konfrontation.
  • Wenn Sie einen Einbrecher bemerken: Stellen Sie sich ihm keinesfalls in den Weg!
  • Verständigen Sie stattdessen die Polizei und geben Sie eine möglichst präzise Beschreibung des Täters, des Fluchtweges und eventuell des Fluchtfahrzeugs.

Das können Sie tun:

  • Achten Sie bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen.
  • Halten Sie auch tagsüber Türen, die geschlossen sein können, auch geschlossen.
  • Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf Nachbargrundstücken, sprechen Sie diese Personen an.
  • Alarmieren Sie in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über den Notruf 110.

 

Sicherheit bei Nebeneingangstüren

Grundsätzlich gilt: Die Widerstandsfähigkeit dieser Türen sollte der von Eingangstüren entsprechen. Die Bereiche vor den Türen sollten ausreichend beleuchtet sein, und idealerweise sollten Bewegungsmelder außerhalb von Zugriffshöhen montiert sein. Eine Türsprechanlage in Kombination mit einer Videokamera verbessert den Schutz. Regelmäßige Übungen mit der Türsprechanlage bewirken sicheres Auftreten, was wiederum mögliche Ganoven abschreckt.

 

Wenn Sie einen Schlüssel verloren haben…             

Sofort den Schließzylinder auswechseln! Bei Glastüren sollten Sie den Schlüssel nicht innen stecken lassen.

 

Der Einstieg über ein Fenster

ist ein häufiger Einbruchweg! Fenster werden häufig aufgehebelt, deshalb reicht die Nachrüstung mit einbruchhemmenden Gläsern alleine nicht aus. Häufig gekippte Fenster wie WC-Fenster können mit einem Fenstergitter gesichert werden. Wichtig sind die Stabilität des Gitters, die fachgerechte Befestigung und die Sicherung gegen Demontage.

 

Kellerfenster und Lichtschächte

Betonierte Kellerlichtschächte sollten möglichst mit Rollenrostsicherungen gesichert werden. Wenigstens sollten die Gitterroste mit speziellen Abhebesicherungen (am Besten an allen vier Ecken) gesichert werden. Die Sicherungen (aus Flacheisen) sollten tief im Lichtschacht verankert sein. Bei Kunststofflichtschächten wird die Befestigung im Mauerwerk empfohlen.

 

Alarmanlagen

Mechanische Sicherungen, die sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, sind die wesentliche Voraussetzung für einen wirkungsvollen Einbruchschutz. Einbruchmeldeanlagen bieten zusätzlichen Schutz. Sie verhindern zwar keinen Einbruch, doch durch ihre Meldewirkung wird das Risiko für Einbrecher, entdeckt zu werden, erhöht. Grundsätzlich sollte die Einbruchmeldeanlage auch die Möglichkeit bieten, einen Überfallalarm auszulösen.

 

Alarmierungsarten

  1. Der akustische und optische Alarm am Objekt: kann Einbrecher abschrecken und zum Beispiel Nachbarn und Passanten aufmerksam machen
  2. Die stille Alarmierung: ist die Alarmweiterleitung zu einer hilfeleistenden Stelle
  3. Ddie Kombination beider Alarmierungsarten.

 

Falschalarm

Bei häufigen Falschalarmen verliert die Einbruchmeldeanlage ihre Glaubwürdigkeit. Das könnte zur Folge haben, dass im Ernstfall keine Hilfe geleistet oder herbeigerufen beziehungsweise die erforderliche Dringlichkeit vernachlässigt wird.

 

Videokamera 374-x-226-Pixel Rechteck klEinfriedung/Zugangskontrolle

Erschweren Sie ungebetenen Gästen durch eine Einfriedung das Betreten des Grundstücks. Schließen Sie Gartentore, wenn dies möglich ist. Sprechanlagen, gegebenenfalls mit Videokameras kombiniert, erhöhen die Sicherheit.

 

Bepflanzung/Sichtschutz

Hecken und Sträucher bieten nicht nur Ihnen Sichtschutz, sondern auch Einbrechern. Vermeiden Sie deshalb dichte Bepflanzungen direkt am Haus, insbesondere an einbruchgefährdenden Stellen wie Toilettenfenster, Flurfenster oder Kellereingängen.

 

Auf- und Einstieghilfen

Mülltonnen und Gartenmöbel eignen sich als Aufstiegshilfe. Sie sollten weggeschlossen oder mit einer Kette gesichert werden.

 

Wertbehältnisse

sollten versteckt eingebaut und fest verankert werden. Kennzeichnen Sie Ihre Wertsachen individuell und dauerhaft. Erfassen Sie die Wertsachen in einer Wertsachenliste und bewahren Sie diese sicher auf. Fertigen Sie Farbfotos von den Wertgegenständen an, damit Sie sie im Notfall dokumentiert haben.

 


Weitere Themen


Anzeige  

Bewegungsmelder – speziell nur für Räume mit wenig Verkehr?

Wer kennt nicht die Dauerbrenner in Keller- und Lagerräumen. Da kommt es schon mal vor, dass nachts ‚Alarm’ geschlagen wird, weil Anwohner vom Rathaus bemerkt haben, dass im Rathauskeller...

mehr lesen

Notfallordner für Gebäude und Betriebssicherheit Anzeige  

Der Notfall-Ordner

Das bundeseinheitliches System für öffentliche Gebäude
Der Notfall-Ordner ist ein praktisches System, das Ihnen hilft,

mehr lesen

Anzeige  

Flut aus dem Kanal: Was gegen Rückstau wirklich hilft

Der Klimawandel legt zu. Immer öfter bringt er Regen im Übermaß. Deshalb wächst die Gefahr des Rückstaus aus überlasteter Kanalisation.

mehr lesen

 

Gefahren erkennen

Gefahren lauern überall – auch an Ihrem Arbeitsplatz! Richtig bewusst wird uns das dann, wenn etwas geschehen ist trotz scheinbar harmloser Umstände. Sinnvoll ist es daher, mögliche Gefahren auszumachen....

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren