Gebäudereinigung: Fremdfirma oder eigenes Personal?

Wenn es um die Gebäudereinigung geht, stehen Städte und Gemeinden vor der Frage „Fremdfirma oder eigenes Personal?“
Inzwischen wird die Reinigung mit eigenem Per­sonal bei vielen Kommunen wieder bevorzugt.

Eine ganze Reihe von öffentlichen Gebäuden, die über viele Jahre hinweg durch externe Dienstleister gepflegt worden sind, wird neuerdings wieder mit eigenem Personal gereinigt.

Welche Argumente überzeugten die Verantwortlichen?

Sicherheit:

Die Verantwortlichen möchten wissen, wer sich im Gebäude befindet, und plädieren für weniger wechselweise eingesetztes Reinigungspersonal. Bei eigenem Personal ist mehr Sicherheit gegeben.

Flexibilität reduziert Kosten: 

Der Hausmeister kann kurzfristig entscheiden, also nach dem Grad der Verschmutzungen und den Belegungen zum Beispiel einzel­ner Schulräume. Wenn sich eine Klasse im Schullandheim aufhält, muss ihr Klassenzimmer in dieser Woche nicht oder nur eingeschränkt gereinigt werden. Der Hausmeister kann tagesaktuell über die Reini­gung entscheiden, dadurch sind deutliche Kosten-Einsparun­gen ohne Qualitätsverluste realisierbar.

Beschäftigung von Personal nach sozialen Gesichtspunkten: 

Die Kommune hat bei Personal-Entscheidun­gen die Möglichkeit, eine Auswahl auch nach sozialen Gesichtspunkten zu treffen. Vielleicht kann eine Bürgerin aus der Sozialhilfe heraus- und in ein Beschäftigungsverhältnis hineingeführt werden. Die neuen Niedriglohntarife geben mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

Putzeimer 265-Pixel Quadrat klÖkologie bei Reinigungsmitteln: 

Die Entscheidung, welche Reinigungsmittel eingesetzt wer­den, kann direkt vom Gebäudeeigentümer getroffen werden. Es kommen „sanftere“ Mittel zum Einsatz, was schonend für die Bodenbeläge, das Reinigungspersonal sowie die Raumbenutzer ist.

Kostenreduzierungen, Ausschreibung und Kostenvergleich: 

Die Gebäudereinigung mit eigenem Personal kann so angepasst werden, dass ein Kostenvergleich mit den Kosten von Fremdreinigungen (fast immer) konkurrenzfähig ist. Wenn weitere Einsparun­gen notwendig werden, sind diese bei Eigenreinigung schnel­ler umsetzbar. Keine längerfristigen Vertragshindernisse!


Weitere Themen


 

Ein Fall für die VstättVO?

Bei Stadthallen und Gemeindesälen ist klar geregelt: Hier gilt die Versammlungsstätten-Verordnung. Doch wie ist die Lage bei anderen Gebäuden? Wir zeigen auf, wo welche Bestimmungen gelten.

mehr lesen

Mehrere Leitkegel zwischen beschädigtem Gehweg an einer Straße Anzeige  

„Das hätte schlimm ausgehen können!“

Immer wieder erreichen die Redaktion von Hausmeister-Infos.de Fragen zur Sicherung von Baustellen. Darum geht es auch in folgendem Beitrag. Ein Hausmeister hat uns dazu eine Anfrage geschickt.

mehr lesen

 

Motorsägenkurs – Alles im Griff

Fachkunde mindert Unfallrisiko – Schwere Unfälle sind im Umgang mit Motorsägen keine Seltenheit.

mehr lesen

 

Her mit dem Putzplan!

Sauber muss es sein – das gilt für ein Klassenzimmer genauso wie für das Foyer der Stadthalle und erst recht für den Boden des Hallenbades.

Wenn Sie für Reinigungsarbeiten in...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Weg mit dem Kaugummi!

Igitt, ein Kaugummi! Wer die ausgespuckte Hinterlassenschaft eines anderen an der Schuhsohle kleben hat, reagiert verständlicherweise wenig begeistert. Und festgetretene Kaugummis in Fußgängerzonen oder Eingangsportalen zu öffentlichen Gebäuden geben...

mehr lesen