26. Mai 2014

Gebäudereinigung: Fremdfirma oder eigenes Personal?

Wenn es um die Gebäudereinigung geht, stehen Städte und Gemeinden vor der Frage „Fremdfirma oder eigenes Personal?“
Inzwischen wird die Reinigung mit eigenem Per­sonal bei vielen Kommunen wieder bevorzugt.

Eine ganze Reihe von öffentlichen Gebäuden, die über viele Jahre hinweg durch externe Dienstleister gepflegt worden sind, wird neuerdings wieder mit eigenem Personal gereinigt.

Welche Argumente überzeugten die Verantwortlichen?

Sicherheit:

Die Verantwortlichen möchten wissen, wer sich im Gebäude befindet, und plädieren für weniger wechselweise eingesetztes Reinigungspersonal. Bei eigenem Personal ist mehr Sicherheit gegeben.

Flexibilität reduziert Kosten: 

Der Hausmeister kann kurzfristig entscheiden, also nach dem Grad der Verschmutzungen und den Belegungen zum Beispiel einzel­ner Schulräume. Wenn sich eine Klasse im Schullandheim aufhält, muss ihr Klassenzimmer in dieser Woche nicht oder nur eingeschränkt gereinigt werden. Der Hausmeister kann tagesaktuell über die Reini­gung entscheiden, dadurch sind deutliche Kosten-Einsparun­gen ohne Qualitätsverluste realisierbar.

Beschäftigung von Personal nach sozialen Gesichtspunkten: 

Die Kommune hat bei Personal-Entscheidun­gen die Möglichkeit, eine Auswahl auch nach sozialen Gesichtspunkten zu treffen. Vielleicht kann eine Bürgerin aus der Sozialhilfe heraus- und in ein Beschäftigungsverhältnis hineingeführt werden. Die neuen Niedriglohntarife geben mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

Putzeimer 265-Pixel Quadrat klÖkologie bei Reinigungsmitteln: 

Die Entscheidung, welche Reinigungsmittel eingesetzt wer­den, kann direkt vom Gebäudeeigentümer getroffen werden. Es kommen „sanftere“ Mittel zum Einsatz, was schonend für die Bodenbeläge, das Reinigungspersonal sowie die Raumbenutzer ist.

Kostenreduzierungen, Ausschreibung und Kostenvergleich: 

Die Gebäudereinigung mit eigenem Personal kann so angepasst werden, dass ein Kostenvergleich mit den Kosten von Fremdreinigungen (fast immer) konkurrenzfähig ist. Wenn weitere Einsparun­gen notwendig werden, sind diese bei Eigenreinigung schnel­ler umsetzbar. Keine längerfristigen Vertragshindernisse!


Weitere Themen


 

Ärgerliche Hinterlassenschaften

Junge Leute feiern gern – dagegen spricht auch zunächst einmal nichts. Doch in vielen Kommunen gibt es am Wochenende oder an Feiertagen feucht-fröhliche Partys auf dem Schulhof oder in...

mehr lesen

 

Facility Management: Es sind Allrounder gefragt

Mit technischen Innovationen und Trends wie Computer-Aided Facility Management (CAFM) oder Building Information Modeling (BIM) steigt der Weiterbildungsbedarf für Facility Manager. Zugleich schwindet Breitenwissen, das für modernes Gebäude- und...

mehr lesen

 

Die 10 Sünden der Gebäudereinigung

Öffentliche Gebäude sind in punkto Sauberkeit eine Visitenkarte für Städte und Gemeinden. Wo sich viele Menschen tummeln, muss regelmäßig und sorgfältig geputzt werden. Wir zeigen Ihnen hier die 10...

mehr lesen

 

Wann liegt der Ball beim Hausmeister?

In Sporthallen tummeln sich fast täglich unterschiedliche Nutzer: Schüler und Lehrer, Übungsleiter von Vereinen und weitere Veranstalter. Um den Überblick zu behalten, was das umfangreiche Inventar der Halle angeht,...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren