Gebäudeschäden aufspüren

Der „traditionelle“ Frühjahrsputz hat beim Hausmeister einen wichtigen Zweck: Gebäudeschäden zu erkennen!
Nach dem Winter ist es unerlässlich, im äußeren Mauerwerk, an Treppen, Wegen oder Freianlagen nach Schäden und Verschleiß zu suchen und bemerkte Mängel zu protokollieren.

Hier drei sinnvolle Hinweise, wie Sie dabei am besten vorgehen:

1. Festlegen des Rundgangs: Gehen Sie planmäßig vor – keine anderen Nebensächlichkeiten sollen den Blick und die Konzentration reduzieren. Dieser Rundgang hat nur ein einziges Ziel: Schäden und Unzulänglichkeiten entdecken. Damit keine Ecke ungesichtet bleibt, ist ein planmäßiges Vorgehen unverzichtbar. Gegebenenfalls sollten Sie Ihr Augenmerk zunächst auf Teilabschnitte reduzieren und sich dann jeden Tag einen Abschnitt vornehmen.

 

2. Schäden erkennen und dokumentieren: Haarrisse in Betontreppen oder an Außenwänden, größere Schäden auf Zugangswegen oder auf Freiflächen, kaputte Müllbehälter, lockere Befestigungen an Regenabläufen, verdreckte Fußabstreifer und Schmutzmatten, Salzränder an Mauern, locker sitzende Umzäunungen… – alle diese und andere Schäden sollten Sie durch sorgfältige Prüfung feststellen, möglichst mit Kamera festhalten und unbedingt sofort im „Vordruck Schadensmeldung“ protokollieren.

 

3. Schäden melden und beheben: Soweit die eigene Zuständigkeit und Kompetenz für eine Schadensbehebung gegeben ist, ein Zeitplan und erforderliche Mittel wie Werkzeuge, Reparaturprodukte und Fachfirmen vermerken. Wenn Fremdreparatur und / oder Fremdentscheidung erforderlich ist, sollten Sie dies ebenfalls auf der Schadensmeldung vermerken. Eine Fertigung (zunächst ohne Bilder, das erhöht die Neugierde) auf dem Dienstweg zur Meldung bringen. Bei der nächsten Dienstbesprechung können Sie die Schäden und den Stand der Schadensbehebungen vorbringen.


Weitere Themen


 

Schimmelpilze können Gesundheit gefährden

Feuchte und verschimmelte Innenräume können Allergien hervorrufen.
„Häufig sind die von einem Schimmelpilzbefall in ihrer Wohnung Betroffenen sehr verunsichert“, so Dr. Thomas Gabrio vom Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium Stuttgart (LGA)....

mehr lesen

Mann bei Dunkelheit beleuchtet mit Taschenlampe einenSicherungskasten  

Keine Panik bei Stromausfall!

Panik und Hektik sind die Katastrophen-Beschleuniger Nummer eins. Wenn Personen (als Gruppe oder Einzelperson) in Panik geraten, dann sind die Folgeschritte dieser Personen (fast) nicht mehr zu korrigieren und...

mehr lesen

 

Wenn der Keller unter Wasser steht

Eine defekte Wasserleitung oder ein verstopfter Kanal können dieselbe Folge haben: Hochwasser. Wenn das Wasser im Keller oder in anderen Teilen des Gebäudes steht, ist es mit auspumpen allein...

mehr lesen

 

Den Fiskus an Renovierungskosten beteiligen

Vermieter müssen bei Renovierungen aufpassen. Nicht alle Kosten lassen sich steuerlich sofort geltend machen. Typische Fehler und wie Immobilienbesitzer sie vermeiden können zeigen wir nachfolgend auf.

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Die Schlüsselfrage

Wenn es um Sicherheit geht, gehören Hausmeister und Gebäudeverwalter zu denjenigen, die in dieser Hinsicht sehr viel Verantwortung tragen müssen. Im Normalfall sind es die Hausmeister, die für alle...

mehr lesen