Notfallordner für Gebäude und Betriebssicherheit

Anzeige

Der Notfall-Ordner

Das bundeseinheitliches System für öffentliche Gebäude
Der Notfall-Ordner ist ein praktisches System, das Ihnen hilft,

  • in Notfall-Situationen schnell und richtig zu handeln.
  • zuverlässig und strukturiert neue Mitarbeiter, Stellvertreter und Aushilfskräfte einzulernen. Er dient als zuverlässiger Leitfaden für die Aufgabenstellung „Gebäude- und Anlagenverwaltung im öffentlichen Bereich“.
  • den Überblick über Gebäude und Dokumente zu behalten. Das einheitliche System macht auf einen Blick deutlich: Was ist wo und wer macht was?

 

Der Notfall-Ordner im Überblick

1. Sofort-Schritte, Einsatz in Notfällen, Zurechtfinden

  • Register-Blätter 1 bis 5 – Zeitbedarf zum Einrichten zirka eine Stunde)

2. Einweisung neuer Mitarbeiter, Jahreseinweisung, Alltagsgeschäfte

  • Register 6 bis 20 – Hier sind oft unterschiedliche Ausgangsbestände, teilweise fehlen Bestuhlungspläne, Reinigungspläne, Hausordnung, Inventarverzeichnisse usw.

-> deshalb kann hier keine Angabe über den Zeitbedarf gemacht werden.

3. Gebäude- und Geräte-Bestandspläne

Das vorgenannte gilt entsprechend. Oft sind unterschiedliche Ablagen für Bedienungsanleitungen, Bestandspläne, Garantie- und Wartungsbestimmungen, Ersatzteil-Listen und –beschaffungen im Einsatz. Diese müssen nicht alle im Notfallordner abgelegt sein, aber ein Hinweis im Notfall-Ordner, wo diese aufbewahrt sind, ist hilfreich. Beispiel: „Bestandpläne Elektro-Leitungen befinden sich bei den Bauakten“.

 

Inhaltsverzeichnis Ordner I

  1. Notfall-Tel-Nr./Anschriften – Bedienungszugang für Telefon, Handy, Sirene etc.
  2. Bedienungs-Schlüssel, Zentralverriegelungen, Aufzüge, Notausgänge, Zutritts- und Austrittswege, Sonderräume usw.
  3. Vorkehrungen für Rettungskräfte (abgestimmt mit Feuerwehr)
  4. Zugang „Erste-Hilfe-Ausstattung“ und Sozialraum
  5. Zugang Durchsage-Einrichtung
  6. Erreichbarkeit Sicherheitskräfte, Notfall-Hilfe
  7. Zugang zu Absperrvorrichtungen: Strom, Gas, Wasser, Lüftung, Heizung, Fernheizung etc.
  8. Aufbewahrungsorte gefährlicher Stoffe, Reinigungsmittel, Chemieraum, Betriebsstoffe etc.
  9. Rettungswege-Pläne, Rettungs-Kette
  10. Individuelle Betriebs- und Notfall-Vorschriften für Aufzüge, Hebebühnen (je nach Anlage und Einrichtungen, Ausstattungen)
  11. Bestuhlungspläne (für alle Räume)
  12. Betischungspläne, Szenenflächen (für alle Räume)
  13. Hausordnung
  14. Muster-Mietvertrag für dieses Gebäude
  15. Dienstplan, Stellvertreter- und Aushilfen, Arbeitsplanung, wer ist wann erreichbar
  16. Unfallverhütungsvorschriften
  17. Belegungspläne mit Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse der jeweiligen Ansprechpartner
  18. Fachraum-Verzeichnisse
  19. Reinigungs- und Winterdienstvorschriften mit Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse der jeweiligen Ansprechpartner
  20. Parkplätze, Zufahrtswege, Außenanlagen, einschließlich Spezialvorschriften hierfür

 

Inhaltsverzeichnis Ordner II

  1. Inventarverzeichnisse getrennt nach Hausmeister-Ausstattung und Fachausstattung
  2. Bestandspläne, Schaltpläne, Leitungspläne etc.
  3. Wartungs-, Garantie- und Gewährleistungsregelungen, Vorschriften
  4. Bedienungsanleitungen
  5. Kundendienst-Anschriften und aktuelle Protokolle
  6. Schlüssel-Verzeichnis
  7. Spezialvorschriften für individuelle Bereiche in Registern eintragen für Bereiche wie:
    • Betriebsaufsichten
    • Bäder
    • Sporthallen
    • Szenenflächen, Spielbühnen, Kulissen, Vorhänge, Beleuchtung, Akustik
    • Effekten-Inventar etc.
    • Hebebühnen, Arbeitsbühnen
    • Wasseraufsicht
    • Chemikalienaufsicht
    • Nutzungsvorgaben für Schulen, Kindergärten, Vereine usw.

Wenn Sie Unterstützung wünschen, wenden Sie sich bitte an den Verlag.
Unter dem folgenden Link können Sie den Notfallordner auch bestellen.


Weitere Themen


 

Fragen zur Sicherheit in öffentlichen Gebäuden

Diese Fragen müssen (nicht nur) im Notfall vom Gebäudepersonal präzise und möglichst sofort beantwortet werden können. Mindestanforderungen: wo befinden sich verlässliche Angaben – falsch wäre: die Sucherei!

mehr lesen

 

Das Hausmeister-Praktikum – Immer gut vorbereitet für den Notfall

Die Sicherheit liegt natürlich nicht in der Verantwortung des Praktikanten. Doch es ist gut für ihn zu wissen, welche Regeln und Handlungsmuster der Hausmeister im Notfall beachten muss und...

mehr lesen

Mann bei Dunkelheit beleuchtet mit Taschenlampe einenSicherungskasten  

Keine Panik bei Stromausfall!

Panik und Hektik sind die Katastrophen-Beschleuniger Nummer eins. Wenn Personen (als Gruppe oder Einzelperson) in Panik geraten, dann sind die Folgeschritte dieser Personen (fast) nicht mehr zu korrigieren und...

mehr lesen

 

Nur keine Panik!

Fast alle Katastrophen haben die gleichen Beschleuniger: Hektik und Panik.
Deshalb sollte man ihnen keine Chance geben, sondern im Ernstfall ruhig und richtig handeln!

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren