Nicht springen, bitte!

Teleskop-Leiter erweist sich als praktischer Helfer für Hausmeister. Eine Fluchtleiter hilft Personen im Ernstfall sicher aus dem Gebäude.

Große Gebäude, in denen sich zahlreiche Menschen tummeln, erfordern ein gutes Sicherheitskonzept.

Neben Fluchtwegen im Gebäude sind auch welche an der Fassade erforderlich. Die Fluchtleiter zum Beispiel, die unter dem Fenster oder am Balkon befestigt wird, bietet den Gebäudenutzern im Brandfall oder anderen Notsituationen eine Möglichkeit, auch ohne fremde Hilfe aus dem Gebäude fliehen zu können. Denn durch unüberlegte Sprünge aus schwindelnder Höhe kann man sich schlimme Verletzungen zuziehen. Die Sprungleiter ist einfach zu handhaben, denn sie wird bei Bedarf aus dem Behälter genommen, über die Fensteröffnung beziehungsweise das Balkongeländer gelegt und an der Außenfassade herabgelassen. Weil sie über Abstandhalter zur Wand verfügt, bietet die Leiter gerade  ungeübten Personen deutlich mehr Sicherheit und erreicht damit meistens auch eine bessere Akzeptanz gegenüber einer ’Strickleiter’. Die Sprossen der Fluchtleiter sind aus Aluminium, ihre Breite beträgt zirka sechs Zentimeter. Die Ketten aus feuerverzinktem Stahl geben zusätzlich ein Gefühl von erhöhter Sicherheit.


Weitere Themen


Mann bei Dunkelheit beleuchtet mit Taschenlampe einenSicherungskasten  

Keine Panik bei Stromausfall!

Panik und Hektik sind die Katastrophen-Beschleuniger Nummer eins. Wenn Personen (als Gruppe oder Einzelperson) in Panik geraten, dann sind die Folgeschritte dieser Personen (fast) nicht mehr zu korrigieren und...

mehr lesen

 

Das Hausmeister-Praktikum – Immer gut vorbereitet für den Notfall

Die Sicherheit liegt natürlich nicht in der Verantwortung des Praktikanten. Doch es ist gut für ihn zu wissen, welche Regeln und Handlungsmuster der Hausmeister im Notfall beachten muss und...

mehr lesen

 

Versperrter Notausgang als Falle

Wenn als Notausgänge deklarierte Türen nicht in der gesamten Breite nutzbar sind und es deshalb zu Unfällen kommt, müssen Gebäudeverantwortliche dafür haften.

mehr lesen

 

Ein Fall für die VstättVO?

Bei Stadthallen und Gemeindesälen ist klar geregelt: Hier gilt die Versammlungsstätten-Verordnung. Doch wie ist die Lage bei anderen Gebäuden? Wir zeigen auf, wo welche Bestimmungen gelten.

mehr lesen


1. Oktober 2013


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Brandgefährliche Asche

Wenn der gemütliche Kamin erloschen ist und die lustige Grillparty zu Ende geht, bleibt nicht nur die Erinnerung zurück. Ein weiteres Andenken an entspanntere Zeiten ist die übriggebliebene Asche....

mehr lesen